Das Schreckensgespenst „KPU“ ist mittlerweile in aller Munde und wird als Ursache für eine Vielzahl von Symptomen verantwortlich gemacht.
• Durchfall und/oder Kotwasser, gestörte Darmflora
• Hautprobleme (Sommerekzem, Mauke, Haut-Allergien)
• Lungenprobleme
• hohe Futtersensibilität
• Hufrehe
• Headshaking
• Gelenkbeschwerden
• Schreckhaftigkeit, Überreiztheit
• bakterielle und/oder virale Erkrankungen
• Equines Metabolisches Syndrom
• Equines Cushing Syndrom
Die Stoffwechselstörung Kryptopyrrolurie (KPU) oder Hämopryrrolaktamurie (HPU) wurde zunächst beim Menschen diagnostiziert. Im Wesentlichen besteht die Störung darin, das zu viel Vitamin B6 und Zink über
...weiterlesenLaVida: 25 Juli 2016,
Die Individuelle Fütterung
Einteilung nach Futtrigkeit:
Bewährt hat sich die Einteilung der Pferde in die Kategorie Nord- (Robustrassen und Kaltblüter) und
Südpferd (Warmblüter und Vollblüter).
Die Nordpferde haben eine sehr gute Verwertung. Ihr Futterbedarf liegt bei ca. 80%. Die zeichnen sich durch ein eher mittleres Temperament aus. Zu den bekanntesten Nordpferden zählen: Shetlandponys, Isländer Fjordpferde, Haflinger, PRE und Criollos.
Diese Nordpferde finden wir bei uns vorwiegend bei den Freizeitreitern wieder.
Hier verbringen diese Pferde zum größtenteils nur Erhaltungsarbeit stehen aber
...weiterlesen