LaVida: 27 Juli 2017,
Isoleucin, Aminosäuren die Grundbausteine des Lebens

Gemeinsam mit Leucin und Valin gehört Isoleucin, aufgrund seiner Struktur, zu den verzweigtkettigen Aminosäuren, die auch als BCAAs (Branched Chain Amino Aids).
Bei starker körperlicher Anstrengung kann Isoleucin als Energielieferant dienen, sobald die freien Glukosereserven des Organismus aufgebraucht sind. Dabei wird es über mehrere Zwischenstufen zur Glukoneogenese (Glukoseneubildung) herangezogen. Aber auch bei geringer körperlicher Belastung ist eine ausreichende Isoleucin-Zufuhr nötig, da die BCAAs für den Erhalt und die regelmäßige Regeneration der Muskelgewebe laufend benötigt werden.
Ebenso ist Isoleucin an der Hormonregulation des Organismus beteiligt. So stimuliert die Aminosäure etwa die Ausschüttung von Insulin, was die Aufnahme von Glukose und Aminosäuren aus dem Blutkreislauf in die Muskelzellen anregt. Dies wiederum ist nicht nur für die Regulation des Blutzuckerspiegels, sondern auch für eine rasche Energiegewinnung nötig. Auch das Wachstumshormon Somatotropin wird durch Isoleucin aktiviert.
Dies ist nicht nur für Pferde die im Hochleistungssport laufen wichtig.
Denn auch durch psychischen Stress oder Verletzungen baut der Körper vermehrt Proteine ab.
Während jeder Art von Diät ist eine ausreichende Aufnahme der Aminosäuren Isoleucin, Leucin und Valin dringend anzuraten, da sonst nicht nur Fettgewebe, sondern auch Muskelmasse in starkem Maße abgebaut wird.
Weniger Muskulatur hat aber ein Absinken des Grundumsatzes zur Folge, was wiederum die täglich benötigte Kalorienmenge verringert. Hierdurch verzögert sich der Fettabbau.
Auch heilen Wunden leichter ab, was noch dadurch intensiviert wird, dass das Immunsystem durch eine ausreichende Isoleucin-Zufuhr gestärkt wird.
Bei einem Mangel an Isoleucin kann es bei Pferden im Allgemeinen zu Muskelschwäche und Antriebslosigkeit kommen.
Einen hohen Anteil an Isoleucin enthalten z. B. Bockshornkleesamen, Spirulina, Sonnenblumen, Leinsamen und Hafer. Der tägliche Bedarf an Isoleucin eines 500kg Pferdes bei leichter Arbeit liegt bei 20g.
Diese Artikel könnten Sie auch interessieren:
36 Grad und es wird noch heißer….Hier ein paar Tipps für die Hitzewelle
...weiterlesenÄnderungen der Anti-Doping-Vorschriften zum Jahreswechsel
...weiterlesenIst mein Pferd zu dick?
Diese Frage bekommen wir oft bei unseren
...weiterlesenDer Herbst ist angekommen und mit ihm die sogenannten „Herbstbeine“
...weiterlesenWeihnachtsbaum – kein Pferdefutter!Noch kurz was zum Thema Weihnachtsbaum,
...weiterlesenGesundheitscheck- PAT-Werte Puls Atmung Temperatur beim Pferd
...weiterlesenBewegung- eine unterschätzte Säule bei jeder Therapie
Wenn man sich in
...weiterlesenNeue wissenschaftliche Erkenntnisse Die neuen Erkenntnisse in der
...weiterlesen