LaVida: 14 Dezember 2016,

Gesundheitscheck- PAT-Werte Puls Atmung Temperatur beim Pferd


Jedes Pferd hat seinen eigenen einzigartigen Organismus. Die „Norm-Werte“ zeigen daher ein breite Streuung.
Welche Werte sind für mein Pferd normal? Dies sollten sie von Zeit zu Zeit überprüfen um ihr Pferd näher kennenzulernen und im Zweifelsfall wissen Sie dann eher, ob es sich um einen akuten Notfall handelt. Die PAT-Werte können dem Tierarzt darüber hinaus bereits hilfreiche Informationen liefern.

Puls:
Als Richtwert kann man sagen, dass der Ruhepuls eines Pferdes zwischen 28 – 44
Schlägen in der Minute liegen sollte.
Die Werte können variieren, da sie sowohl vom Alter, als auch vom Geschlecht und auch der Rasse abhängig sind.
Bei großer Anstrengung (Renngalopp) kann der Puls auf bis zu 240 Schläge in der Minute ansteigen.
Fühlen können Sie den Puls an der Unterkante der Ganasche (dort ist eine kleine Einkerbung vorhanden, durch die die Gesichtsaterie verläuft), seitlich an der Schweifrübe oder oberhalb der Fessel am Vorderbein. Eine weitere Möglichkeit, den Puls zu kontrollieren ist das Herz direkt mit dem Stethoskop abzuhören. Das geht am besten etwa eine Handbreit hinter und oberhalb des Ellenbogens.

Atmung:
Im Normalfall macht ein Pferd zwischen 8-16 Atemzüge in der Minute.
Die Atemfrequenz ist am besten anhand der Flankenbewegung zu beurteilen (an den Nüstern kann man die Atmung nicht unbedingt eindeutig erkennen). Stellen Sie sich schräg neben das Pferd und zählen Sie eine Minute lang mit, wie häufig das Pferd ein- und ausatmet. Da es schwierig ist, die Zeit exakt zu stoppen und gleichzeitig auf die Flankenbewegungen zu achten, bitten Sie entweder einen Helfer, die Zeit für Sie zu stoppen oder verwenden Sie die Countdown-Funktion vom Handy.
Haben Sie Probleme damit, die Bewegung zu erkennen, können Sie auch die Hand vorsichtig auf den hinteren Rippenbogen legen und versuchen die Bewegung zu spüren. Wählen Sie entweder immer das Einatmen oder das Ausatmen zum Zählen, wobei das Ausatmen meist leichter zu erkennen ist, da das Pferd hier mit der Brustkorbmuskulatur nachhelfen muss. Atemzüge mit dem Stethoskop abzuhören, ist für Laien meist schwierig. Am besten versucht man es an der Mitte der Luftröhre an der Halsunterseite.

Temperatur:
Die normale Temperatur eines erwachsenen Pferdes liegt zwischen 37,3 und 38,4 °C. Allerdings ist die Temperatur recht variabel. So können Außentemperatur, Bewegung und die Allgemeinverfassung große Unterschiede machen. Sie kann je nach Alter und Tageszeit abweichen. Auch nach Anstrengungen oder bei hoher Umgebungstemperatur kann der Wert über dem Normalwert liegen.
Die Temperatur ermittelt man mit Hilfe eines handelsüblichen Fieberthermometers, das in den After eingeschoben wird (habe es tatsächlich auch schon mal anders beobachtet ïŠ). Stellen sie sich dazu seitlich hinten ans Pferd, heben Sie die Schweifrübe an und führen Sie das Thermometer (am besten angefeuchtet oder mit Vaseline eingerieben) ein. Das Thermometer wird mit der Hand festgehalten, bis die Messung abgeschlossen ist. Sollte das Pferd unruhig werden, kann man das Thermometer herausziehen und die Messung nochmals von vorne beginnen. Fieber kann bis auf etwa 42 Grad steigen. Es entsteht durch eine erhöhte Stoffwechselaktivität im Körper und soll dem Pferd helfen, mit einer Bedrohung fertig zu werden. Damit ist Fieber also eigentlich nichts schlechtes. Es ist sozusagen ein Turbo-Knopf für den Organismus. Die hohen Temperaturen können aber zu irreversiblen Schäden führen. Ab 40,5 °C können die Enzyme und Eiweiße im Körper beschädigt werden, was den Organismus des Pferdes weiter schwächt. Fieber ist zudem sehr Anstrengend für den Körper, da er schnell an seine Reserven gehen muss, um den erhöhten Stoffwechsel aufrecht zu erhalten. Untertemperatur kann bei Schock oder Kreislaufversagen eintreten. Bei Fohlen ist Unterkühlung ein ernst zunehmendes Problem. Am besten das Fieber messen von Zeit zu Zeit üben, damit es im Notfall nicht zu einem Drama wird.

Diese Artikel könnten Sie auch interessieren:

Der Hafer-Check ...weiterlesen
Husten im Frühling ...weiterlesen
Ist natürlich immer besser? ...weiterlesen
36 Grad und es wird noch heißer….Hier ein paar Tipps für die Hitzewelle ...weiterlesen
Das Pferd geht auf Reisen ...weiterlesen
Unterstützung im Fellwechsel ...weiterlesen
Frühling – Bestandsaufnahme vor der Koppelsaison ...weiterlesen
Gesunde Matsche für Pferde ...weiterlesen
Stuten werden nun mal rossig ...weiterlesen
Rezept Chesa– Für mehr PS ...weiterlesen
Pferde sind keine Weihnachtsbaum Entsorgungsmaschinen ...weiterlesen
Sand im Pferdedarm ...weiterlesen
Herbst – Reinigungszeit für die Leber ...weiterlesen
Änderungen der Anti-Doping-Vorschriften zum Jahreswechsel ...weiterlesen
Wiegen – nach der Koppelsaison ...weiterlesen
Weißdorn ...weiterlesen
FAQs Gastroskopie ...weiterlesen
Warum Salz für unsere Pferde so wichtig ist ...weiterlesen
Vorsicht Zickig ...weiterlesen
Die Sache mit der Entwurmung ...weiterlesen
Magengeschwüre beim Pferd ...weiterlesen
We wish you a Merry Christmas ...weiterlesen
Winterfütterung ...weiterlesen
Ist mein Pferd zu dick? Diese Frage bekommen wir oft bei unseren ...weiterlesen
Der Herbst ist angekommen und mit ihm die sogenannten „Herbstbeine“ ...weiterlesen
Grasmilben ...weiterlesen
Isoleucin, Aminosäuren die Grundbausteine des Lebens ...weiterlesen
Methionin, Aminosäuren die Grundbausteine des Lebens ...weiterlesen
Tryptophan, Aminosäuren die Grundbausteine des Lebens ...weiterlesen
Lysin, Aminosäuren die Grundbausteine des Lebens ...weiterlesen
Aminosäuren die Grundbausteine des Lebens ...weiterlesen
Frühling ist Fohlenzeit ...weiterlesen
Senioren – optimal versorgen ...weiterlesen
Weihnachtsbaum – kein Pferdefutter!Noch kurz was zum Thema Weihnachtsbaum, ...weiterlesen
Am Wochenende wird es wieder wärmer... ...weiterlesen
Bewegung- eine unterschätzte Säule bei jeder Therapie Wenn man sich in ...weiterlesen
Reisschalenkleie - St ...weiterlesen
Fellwechsel ...weiterlesen
Wieviel Wasser brauchen unsere Pferde? ...weiterlesen
Neue wissenschaftliche Erkenntnisse Die neuen Erkenntnisse in der ...weiterlesen
KPU - was ist das eigentlich? ...weiterlesen
Die Individuelle Fütterung ...weiterlesen