LaVida: 11 Januar 2017,

Senioren – optimal versorgen


Ab wann zählt ein Pferd eigentlich als Senior?
Ab einem Alter von circa 14 Jahren bemerkt der aufmerksame Pferdebesitzer meist die ersten Zipperlein. Doch als „alt“ gelten Pferde in den Literaturangaben erst, wenn sie 20 Jahre überschritten haben. In diesem Alter können Pferde aber durchaus noch gute Leistungen erbringen, ebenso steigt der Anteil der über 30 jährigen Pferde dank guter Raufutteralternativen, artgerechter Haltung, ausgewogener Ernährung und guter tierärztlicher Versorgung an.
Ein wesentlicher Punkt der dazu beiträgt, ist die bedarfsgerechte Ernährung, da Lebens- und Bewegungsfreude im Alter oft nährstoffabhängig sind.
Was muss ich also bei der Versorgung von einem Senior beachten?
Grundsätzlich kann man sagen, dass das Futter von alten Pferden energetisch und eiweißmäßig etwas schlechter verwertet wird (Verdauungstrakt arbeitet nicht mehr so wie früher; Veränderungen im Hormonhaushalt und Stoffwechsel tragen dazu bei, dass das Futter schlechter verdaut und aufgenommen wird), was rationsmäßig zu beachten ist. Die Eiweißmenge sollten um ca. 10-20% erhöht werden.
Generell geht man davon aus, das wie beim Menschen der Energiebedarf (auf ca. 80%) sinkt, da sich ältere Pferde nicht mehr so viel bewegen und daher der Erhaltungsbedarf um 10-20% sinkt.
Allerdings steigt der Bedarf an essentiellen Aminosäuren, Vitaminen, Mineralien und Spurenelementen.
Besonders wichtig sind hierbei:
Magnesium: ist gerade beim alten Pferd wichtig für die Herzfunktion. In Verbindung mit Vitamin E und Kräutern wie Weißdorn, Ginseng oder Melisse können angelaufene Beine und Wetterfühligkeit und die damit verbundene Gefahr von Koliken vermieden werden.
Zink, Kupfer, Selen, Mangan und Kobalt, die bei Unterversorgung zu schlechtem Hufwachstum, Fellproblemen, Juckreiz, Ekzem Bildung, Infektanfälligkeit, Abmagerung und Appetitlosigkeit führen können. Die Mengen an Zink und Selen sollten bei älteren Pferden angehoben werden auch steigt der Bedarf an Vitaminen (A, D, und E). Diese Versorgung ist über geeignete Mineral- oder Ergänzungsfutter abzudecken. Calciumüberversorgungen sollten unbedingt vermieden werden, um Harnsteinbildung vorzubeugen (Ca:P-Verhältnis < 2:1).
Doch wie bei allen Pferden ist auch hier qualitatives Raufutter das wichtigste. Sie sollten Heu zur freien Verfügung haben. Achten Sie in einer Gruppenhaltung darauf, dass ihr Pferd genügend Ruhe zum Fressen hat, da ältere Pferde meist etwas langsamer fressen.
Die Raufutterversorgung kann aber zum Problem werden, wenn das Pferd Kauprobleme infolge von Haken, Fehlstellung, wackelnden oder bereits ausgegangener Zähne hat. Achten Sie auf Heuwickel, welche das Pferd beim Kauen aus dem Maul fallen lasst und im Kot auf schlecht zerkleinerte Fasern. Es bei älteren Pferde ratsam, die Zähne 2x jährlich routinemäßig durch einen speziellen Pferdezahnarzt untersuchen zu lassen. Sollte ein Pferd seine Backenzähne verlieren, kann das Raufutter nicht mehr verdauungsgerecht aufbereitet werden.
Hier muss auf eingeweichte Heucobs zurückgegriffen werden. Hier sollte man auf den Rohfasergehalt und den Proteingehalt achten. Der Rohfasergehalt sollte so groß wie möglich sein und der Proteingehalt bei Fütterung im Sommer (bei zusätzlicher Koppel) eher gering ausfallen. Heucobs können auch sehr gut dazu verwendet werden, um andere Futtermittel unterzumischen.
Vorsichtig sollte man bei der Fütterung von Karotten und Äpfeln sein, da diese wenn sie nicht mehr ausreichend gekaut werden, schnell zu einer Schlund Verstopfung führen können.
Um die Verdauung zu unterstützen, bietet sich die Fütterung von leicht verdaulichen Mash an. Zur Förderung der Darmtätigkeit können Leinöl, Leinsamen und Bierhefe eingesetzt werden. Auch können einige Nahrungsergänzung Stoffe wie MSM, Teufelskralle und Ingwer zur Unterstützung des Bewegungsapparates hilfreich sein.
Viele ältere Pferde trinken zu wenig, was den Elektrolythaushalt aus dem Gleichgewicht bringen kann. Eingeweichtes Futter (Mash, Wiesencobs) mit Tee oder Apfel- Möhrensaft können hier
ausgleichend wirken. Durch die Fütterung lässt sich das Altern zwar nicht aufhalten aber etwas verzögern.

Diese Artikel könnten Sie auch interessieren:

Der Hafer-Check ...weiterlesen
Husten im FrĂĽhling ...weiterlesen
Ist natĂĽrlich immer besser? ...weiterlesen
36 Grad und es wird noch heißer….Hier ein paar Tipps für die Hitzewelle ...weiterlesen
Das Pferd geht auf Reisen ...weiterlesen
UnterstĂĽtzung im Fellwechsel ...weiterlesen
Frühling – Bestandsaufnahme vor der Koppelsaison ...weiterlesen
Gesunde Matsche fĂĽr Pferde ...weiterlesen
Stuten werden nun mal rossig ...weiterlesen
Rezept Chesa– Für mehr PS ...weiterlesen
Pferde sind keine Weihnachtsbaum Entsorgungsmaschinen ...weiterlesen
Sand im Pferdedarm ...weiterlesen
Herbst – Reinigungszeit für die Leber ...weiterlesen
Ă„nderungen der Anti-Doping-Vorschriften zum Jahreswechsel ...weiterlesen
Wiegen – nach der Koppelsaison ...weiterlesen
WeiĂźdorn ...weiterlesen
FAQs Gastroskopie ...weiterlesen
Warum Salz fĂĽr unsere Pferde so wichtig ist ...weiterlesen
Vorsicht Zickig ...weiterlesen
Die Sache mit der Entwurmung ...weiterlesen
MagengeschwĂĽre beim Pferd ...weiterlesen
We wish you a Merry Christmas ...weiterlesen
WinterfĂĽtterung ...weiterlesen
Ist mein Pferd zu dick? Diese Frage bekommen wir oft bei unseren ...weiterlesen
Der Herbst ist angekommen und mit ihm die sogenannten „Herbstbeine“ ...weiterlesen
Grasmilben ...weiterlesen
Isoleucin, Aminosäuren die Grundbausteine des Lebens ...weiterlesen
Methionin, Aminosäuren die Grundbausteine des Lebens ...weiterlesen
Tryptophan, Aminosäuren die Grundbausteine des Lebens ...weiterlesen
Lysin, Aminosäuren die Grundbausteine des Lebens ...weiterlesen
Aminosäuren die Grundbausteine des Lebens ...weiterlesen
FrĂĽhling ist Fohlenzeit ...weiterlesen
Weihnachtsbaum – kein Pferdefutter!Noch kurz was zum Thema Weihnachtsbaum, ...weiterlesen
Gesundheitscheck- PAT-Werte Puls Atmung Temperatur beim Pferd ...weiterlesen
Am Wochenende wird es wieder wärmer... ...weiterlesen
Bewegung- eine unterschätzte Säule bei jeder Therapie Wenn man sich in ...weiterlesen
Reisschalenkleie - St ...weiterlesen
Fellwechsel ...weiterlesen
Wieviel Wasser brauchen unsere Pferde? ...weiterlesen
Neue wissenschaftliche Erkenntnisse Die neuen Erkenntnisse in der ...weiterlesen
KPU - was ist das eigentlich? ...weiterlesen
Die Individuelle FĂĽtterung ...weiterlesen