LaVida: 25 Juli 2016,
Die Individuelle Fütterung

Einteilung nach Futtrigkeit:
Bewährt hat sich die Einteilung der Pferde in die Kategorie Nord- (Robustrassen und Kaltblüter) und
Südpferd (Warmblüter und Vollblüter).
Die Nordpferde haben eine sehr gute Verwertung. Ihr Futterbedarf liegt bei ca. 80%. Die zeichnen sich durch ein eher mittleres Temperament aus. Zu den bekanntesten Nordpferden zählen: Shetlandponys, Isländer Fjordpferde, Haflinger, PRE und Criollos.
Diese Nordpferde finden wir bei uns vorwiegend bei den Freizeitreitern wieder.
Hier verbringen diese Pferde zum größtenteils nur Erhaltungsarbeit stehen aber auf unseren Fetten Weiden. Daher ist das Nordpferd auch leider prädestiniert ein EMS oder Cushing Kandidat zu sein.
Die Südpferde hingegen wie unsere Vollblüter haben aufgrund ihres höheren Temperamentes einen höheren Futterbedarfs. Dieser liegt ca. 40% über den eines Nordpferdes.
Nach der Einteilung in Nord und Süd Pferd leitet sich der jeweilige Energiebedarf des jeweiligen Pferdes ab.
Ebenso ist der Einsatzbereich unserer Pferde wichtig bei der Wahl des richtigen Futters.
Ein Rennpferd braucht schnell verfügbare Energie, ein Distanz und Wanderreitpferd hingegen eine Energiequelle die langsam abgegeben wird.
Auch ist die Haltung nicht zu vernachlässig, es spielt eine große Rolle ob mein Pferd eingedeckt im Stall oder in einem Offen- oder Aktivstall wo es ständig der Witterung ausgesetzt ist.
Die Fütterung hat einen enormen Einfluss auf den Gesundheitszustandes unserer Pferde. Nicht umsonst heißt es "Du bist, was du isst" Ludwig Feuerbach (1804–1872).
Die sogenannten Wohlstandserkrankungen und Stoffwechselerkrankungen werden nicht nur bei uns Menschen immer mehr sondern betreffen auch gehäuft unsere Pferde.
Ist ihr Pferd bereits davon betroffen ist ein Umdenken und eine Änderung des Futterplan zwingend notwendig. Gerne helfe ich Ihnen dabei.
Diese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Änderungen der Anti-Doping-Vorschriften zum Jahreswechsel
...weiterlesenIst mein Pferd zu dick?
Diese Frage bekommen wir oft bei unseren
...weiterlesenDer Herbst ist angekommen und mit ihm die sogenannten „Herbstbeine“
...weiterlesenWeihnachtsbaum – kein Pferdefutter!Noch kurz was zum Thema Weihnachtsbaum,
...weiterlesenGesundheitscheck- PAT-Werte Puls Atmung Temperatur beim Pferd
...weiterlesenBewegung- eine unterschätzte Säule bei jeder Therapie
Wenn man sich in
...weiterlesenNeue wissenschaftliche Erkenntnisse Die neuen Erkenntnisse in der
...weiterlesen